
Wir richten uns an die Allgemeinheit,
aber auch an die Mitglieder der
ver.di.
Im Zentrum der Aktivitäten der
ver.di GPB steht die Politische Bildung.
Dazu bieten wir eine breite Palette
von Bildungsmaßnahmen an. Die
Themen reichen von Arbeitswelt über
Wirtschafts-, Sozial- und Tarifpolitik,
Internationales und Geschichte bis
zu Kommunikation und Konfliktbewältigung.
Die einzelnen Bildungsangebote der
ver.di GPB sind dem Bildungsprogramm
"Zentrale Seminare" zu entnehmen. Eine Übersicht über die Bildungsangebote der ver.di GPB, wie auch anderer Bildungsträger, bietet die Seminardatenbank www.verdi-bildungsportal.de.
Die Seminare und Bildungsveranstaltungen stehen allen Interessenten/- innen offen, unabhängig von der Mitgliedschaft in ver.di. Die Kosten werden nur für ver.di Mitglieder übernommen.
Unsere Themen
Gesellschaft und
Arbeitswelt Burnout, Stress,
Flexibilisierung. Vielfältige Erwerbsbiographien
sind Alltag, die Beschleunigung
in den Arbeitsprozessen schnürt
vielen die Luft ab, globale Ökonomie
und Informationsgesellschaft prägen
die Arbeitswelt. Gleichzeitig verändern
demografische Entwicklungen, der
Abbau des Sozialstaates, der Wertewandel
unsere Gesellschaft. Wie können
Arbeitnehmer/-innen im Wandel
bestehen? Wie lassen sich Beruf und
private Lebensbereiche vereinbaren?
Wie können wir die Zukunft politisch
gestalten? Welche Herausforderungen
bringt multikulturelles Leben?
Wirtschafts-, Sozial- und
Tarifpolitik Der Heuschrecken-Kapitalismus
breitet sich aus, Manager
streichen astronomische Summen ein,
während vielen ihr Einkommen nicht
mehr für ein würdiges Leben reicht.
Die Globalisierung verändert das
Wirtschaften. Wohin entwickelt sich
unser Sozialsystem? Wie wird unsere
Wirtschaft künftig aussehen? Was tun,
wenn uns die Arbeit ausgeht? Wie
muss Tarifpolitik im gesellschaftlichen
Wandel aussehen?
Europa / Internationales
Längst bestimmt die Europäische Union
unser Leben mehr als wir denken.
Längst sind Arbeitsplätze international
geworden. Und schon lange sind
Menschenrechte weltweit in Gefahr.
Wo liegen Gestaltungsspielräume im
europäischen Einigungsprozess?
Welche Rolle spielt die Gewerkschaftsbewegung
in der EU? Wie entwickelt
sich das internationale Finanzsystem?
Geschichte / Zeitgeschehen Weimarer Republik,
Nationalsozialismus, 68er Revolution,
Frauenbewegung, Sozialismus.
Ein Blick zurück hilft, die Gegenwart zu
verstehen. Wie haben sich Geschlechterrollen
verändert? Wie war das
Leben in der DDR? Welche Auswirkungen
hat der Mauerfall bis heute?
Wo liegen die Anfänge der Gewerkschaftsbewegung
und wie hat sich
gewerkschaftliche Interessenvertretung
gewandelt?
Kommunizieren und
Konfliktbearbeitung Einen
Vortag halten, Verhandlungen führen,
Konflikte bewältigen - die Herausforderungen
am Arbeitsplatz und in
Organisationen wachsen. Wie drücke
ich mich rhetorisch versiert aus? Wie
kann ich Sitzungen wirkungsvoll leiten?
Wie gehe ich mit Konflikten am
Arbeitsplatz um? Wie argumentiere ich
erfolgreich gegen Stammtischparolen?
Für Jugendliche
Ausbildung Das Ausbildungssystem
ist verästelt. Es fällt schwer,
den Überblick zu bewahren. Welche
Formen von Ausbildung gibt es in
Deutschland, wie hat sich das System
in den vergangenen Jahren verändert?
Wie entstehen Berufe? Wie kann die
Politik auf das Ausbildungssystem einwirken?
Wie funktioniert Ausbildung
in anderen europäischen Ländern?
Interessenvertretung in
Wirtschaft und Gesellschaft
Arbeitswelt, Tarifrecht, EU-Richtlinien
– Wirtschafts- und Sozialpolitik sind
ein komplexes, aber spannendes Themenfeld.
Durch die Europäische Union
wird sich vieles weiter verändern.
Ebenso spannend sind gesellschaftliche
Phänomene, die unseren Alltag
bestimmen: die Macht der Medien,
der Siegeszug der Marken, aber auch
wachsende Konflikte und radikale
Strömungen in der Gesellschaft. Wie
funktioniert Politik in unserem Land?
Was steht hinter Trends und Marken?
Welche Rolle spielt die Herkunft für
die Lebenschancen eines Menschen?
Was können wir gegen Jugendgewalt
und rechte Propaganda tun?
Community Die eigenen
Interessen durchsetzen und sich für
soziale Gerechtigkeit einsetzen ist
wichtig. Und es macht Spaß. Coole
Partys, kreative Kampagnen, wirkungsmächtige
Aktionen. Das erfordert
Professionalität. Wie halte ich
eine kreative Rede? Wir überzeuge ich
in Diskussionen und Verhandlungen?
Wie halte ich müde Gruppen durch
lebendige Moderation auf Trab? Wie
löse ich Konflikte und organisiere
meine Arbeit?
Für Trainer/-innen
Einstieg und Orientierung
Wer anderen etwas beibringen möchte,
muss selbst lernen. Schließlich gilt
es, eigenverantwortliches Lernen zu
fördern, Menschen beim Nachdenken
über sich selbst zu unterstützen und
ihre Fähigkeiten weiter zu entwickeln.
Was gehört zum Handwerkzeug bei
der Seminargestaltung? Wie lassen sich
Gruppenprozesse steuern und Seminare
lebendig gestalten? Wie kann ich
helfen, dass Lernergebnisse auch in der
Praxis eingesetzt werden?
Didaktik, Methodik,
Soziale Kompetenz Lernen
lässt sich nicht erzwingen. Wie mit Kreativität,
Abwechslung, ansprechenden
Methoden und viel Freude die Teilnehmer/-
innen in einen gemeinsamen
Lernprozess einbeziehen? Wie helfen
dabei die Lern- und Erkenntnistheorie?
Wofür eignen sich die Methoden
subjektorientierter Erwachsenenbildung
oder der Theaterpädagogik?
Wie kann man Lernprozesse begleiten?
Wie können Trainer/-innen ihre
Wahrnehmung und Ausdrucksfähigkeit
schärfen?

Politische Bildung
bundesweit Die Seminare der
ver.di GPB finden in den ver.di-
Bildungsstätten bundesweit statt.
Politische Bildung
braucht Lernräume, in denen
Auseinandersetzung Spaß macht.
Räume für konzentriertes Lernen,
anregende Debatten, kulturellen Austausch.
Für intensive Kommunikation
und gemeinsames Handeln.
Die ver.di Bildungsstätten bieten
solche Räume. In entspannter Atmosphäre
kommen die Teilnehmer /-innen
miteinander ins Gespräch, können sich
austauschen.
Die Bildungsstätten sind professionell
ausgestattet und modern
gestaltet. Eine Kultur des kollegialen
Umgangs ist selbstverständlich.
Politische Bildung
braucht Erfahrung. In den
ver.di-Bildungsstätten arbeiten
Experten/-innen mit großer fachlicher
und pädagogischer Kompetenz.
Menschen, die wissen wie politische
Bildung erfolgreich vermittelt
werden kann.
|