bildung was uns wichtig ist

eoliberalismus, Globalisierung, Deregulierung und Prekarisierung
stellen die Grundprinzipien des sozialen Miteinanders in Frage. Wenn
Solidarität durch soziale Selektion ersetzt wird, ist politische Bildung
wichtiger denn je. Es ist notwendig, dass mehr Menschen ihre Interessen
artikulieren und sich in den politischen Diskurs einbringen. Welche Werte zukünftig
in der Gesellschaft in welcher Ausprägung gelebt werden, ist eine Grundfrage und
die faire Verteilung von Lebenschancen ist das zentrale
Gerechtigkeitsproblem. Unter der Prämisse von Gerechtigkeit, Chancengleichheit
und Solidarität hat politische Bildung eine zentrale Bedeutung für die Entwicklung
sozialer gesellschaftlicher Perspektiven.
Die Gestaltung der politischen Bildungsangebote der ver.di GPB orientiert sich sowohl an
gesellschaftlichen Realitäten und individuellen Lebenswirklichkeiten als auch an Utopien
und Visionen für eine bessere Welt. Dabei werden Positionen, Handlungsbereitschaft und
-kompetenz, demokratische Prinzipien und Grundwerte zum Thema gemacht, aber auch
Erfahrungen, Hoffnungen und Emotionen. Wichtig ist mir, dass der Raum besteht, mit
sozialer Kreativität solidarische Handlungsperspektiven zu entwickeln.
Denn Lernen bedeutet nicht belehrt zu werden.
Lernen heißt, gemeinsam Möglichkeiten zu entdecken!
|
|

Andreas Michelbrink,
Geschäftsführer der ver.di GewerkschaftsPolitische Bildung gemeinnützige Gesellschaft mbH
|
|
© 2019 ver.di-GPB gGmbH, alle Rechte vorbehalten, alle Angaben ohne Gewähr
|

Positionen Es gibt derzeit keine aktuellen Meldungen in unserer Datenbank. |